Druck der Zukunft
Der Wettbewerbsdruck im Maschinenbau zwingt die Industrie zu handeln.
Heizstrategien mit Öl sind nicht nur ressourcenverschwendend, sondern auch mit Blick in die Zukunft nicht mehr tragbar. CO2-Emissionen müssen reduziert werden, um dem Wettbewerb standzuhalten und der Umwelt wenig Schaden beizufügen.
Blicken Sie nach vorne – und heizen in Zukunft mit Kendrion induktiv oder infrarot und dabei emissionsfrei.
Präzise Leistung – hohe Effizienz

Die industriellen Heizsysteme der Kuhnke Industrial Heater Line werden dort eingesetzt, wo elektrische Wärme im Fertigungsprozess benötigt wird, wie z.B. in der Kunststoffverarbeitung und Textilindustrie oder bei Trocknungsprozessen in der Papierindustrie.
Die kompakten Leistungssteller schalten individuell und verschleißfrei Verbraucher, die einzeln oder in Gruppen verschaltet sind. Dies können im Fall der Power Heat Controller infrarot Gruppen von ohmschen Verbrauchern oder Infrarotstrahler sein. Bei den induktiven Systemen werden Spulen, auch als Induktoren bezeichnet, zur Erzeugung der Induktionswärme angesteuert.
Die Ansteuerung der Leistungssteller erfolgt durch industriegerechte Feldbusse, über die auch der aktuelle Zustand des Gerätes und der Heizelemente augenblicklich gemeldet wird. Dieses Feedback ermöglicht eine sofortige Anpassung der Prozessparameter in der Steuerung und damit eine stabile Produktqualität.
Der industriegerechte Aufbau und die Integration von mehreren Kanälen in einem Leistungssteller ermöglicht eine schnelle Montage und Inbetriebnahme bei kleinstem Platzbedarf. Als flexibler Entwicklungspartner reagiert Kendrion Kuhnke Automation auch auf kundenspezifische Wünsche.
Höchste Maschinenverfügbarkeit
Schnelle Aufheizzeit
Schneller Produktionsstart
Wartungsfrei, kein Ölwechsel, kein Verschleiß an Schleifringen
Einfacher Werkzeugwechsel durch schnelles Abkühlen
Sehr hohe Lebensdauer durch kühle Lager
Sicherheit und Sauberkeit
Keine Verschmutzung der Maschine durch austretende Medien
Reduzierung des Verletzungsrisikos (z.B. durch heißes Öl)
Optimale Temperaturregelung
Reproduzierbarkeit des Erwärmungsprozesses (hohe Qualitätssicherung)
Temperaturerfassung direkt im Mantel mit max. 4 Messstellen
Gleichmäßige Erwärmung durch Multi Zonen Aufbau
Geringe Totzeit, da die Wärme direkt im Mantel entsteht
Exzellente Automatisierungsmöglichkeiten
Moderne Mikroprozessorgesteuerte Elektronik
Feldbusfähig: Profinet®, CANopen, EtherCAT®
Umfangreiche Diagnosen